Fragen & Antworten

Hier beantworten wir Dir häufige gestellte Fragen.

Infos für Teilnehmerinnen & Teilnehmer

  • für die DoublePipe: Schlafsack, Isomatte, warme Decke
  • Hausbewohner: Bettwäsche (Laken, Bettbezug, Kissenbezug), Hausschuhe und wenn notwendig Kuscheltiere.
  • Sport- und Badesachen
  • Gummistiefel
  • Jacke mit Kapuze
  • warme Sachen
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
  • Handtücher
  • eigenes Besteck & Geschirr (Tasse, Teller, Schüssel, Wischtücher)
  • Snacks für Zwischendurch
  • Taschengeld
  • Taschenlampe
  • Bibel und Schreibsachen
  • Instrumente
  • passende Kleidung zum Gala-Abend (je nach Motto)
  • ausgefüllter und unterschriebener CampPass

Profitipps:

  • kleiner Fußabtreter/Teppich für die DoublePipe
  • eine bequeme Kopflagerungsmöglichkeit (Kissen)
  • (Müll)-Beutel O.o → eignen sich z.B. Zum Schutz des Kofferinhalts gegen Feuchtigkeit, sowie zum Abfangen des Kondenswassers in der Pipe
  • Hängeschrank

Alternative Packliste

  • Für jeden Campbewohner sind notwendig...
  • Bettzeug oder Schlafsack, Isomatte, Decke
  • wetterfeste Kleidung und Schuhe und auch Omas warmen Wollpullover für untypisches Pockauer Outbackwetter
  • Schlüpfer für Montag, Dienstag, Mittwoch...Scherz beiseite, aber: Wechselklamotten wären von Vorteil sowie
  • Deo. Danke.
  • SOCKEN, Sport – und Badesachen für was weiß ich was für Camp-Activities.
  • Waschzeug: Zahnpasta, Zahnbürste, Zahnseide, Shampoo, Rasierer und andere Hygieneartikel eures Begehrens
  • Tücher: Handtücher (helfen auch zum Abfangen des gefürchteten Kondenswassers), Abtrockentücher, Taschentücher, Brillenputztücher...
  • eigenes Survivalgeschirr: Tellerchen, Becherchen, Schüsselchen, Besteck
  • überlebenswichtige Instrumente (zb. Ukulele, Piccoloflöte; Klavier gibts im Missio Camp :D) sind gewünscht
  • Handy und Handyladegerät nützen im Camp eh nichts, da es im Pockauer Outback (fast) keinen Empfang gibt
  • Kompass für die ganz Orientierungslosen. Mitarbeiter stehen aber gern zur Hilfe
  • genügend Süßigkeiten- und (alkoholfreie) Trinkvorräte, wem tonnenweise Tee und drei Mahlzeiten am Tag nicht reichen (ansonsten bietet die Campnatur proteinreiche Grashüpfer und Grillensnacks bzw. ein CampBistro gegen Bargeld Snacks, Schokolade und Cappuccino)
  • unbedingt einpacken: the world's most famous book: die Bibel und Schreibzeug
  • und was ihr sonst noch für euren ganz eigenen Camp-Lifestyle benötigt... Hydraulik-Campstühle oder Weihnachtsdeko oder so. ...

Handy, Laptops, Tablets, MP3-Player und ähnliche Geräte darfst Du getrost zu Hause lassen. So kannst du das Camp und die Gemeinschaft in vollen Zügen genießen.

Hinweis: Für deine persönlichen Gegenstände übernimmt das MissioCamp keine Haftung und es besteht keinerlei Versicherungsschutz. Bitte denke daran, wenn du teure Dinge wie ein Smartphone mitbringen möchtest.

Die meisten Camper dürfen in den legändären DoublePipes schlafen.

Immer zwei Teilnehmer teilen sich eine Pipe und jeweils 9 Pipes bilden ein kleines Dörfchen. Ein Mitarbeiter (Bürgermeister) wohnt mit euch im Dorf und ist euer erster Ansprechpartner.

In euren Pipe-Dörfern habt ihr die Möglichkeit eure Mitcamper besser kennenzulernen, einfach abzuhängen, zu singen,... und natürlich zu schlafen!

Die außergewöhnlichen Schlafröhren wurden extra für JAM City - dem EXPO Camp der aej entwickelt und ein Teil befindet sich jetzt auf dem MissioCamp Erzgebirge.

Für Mädchen besteht die Möglichkeit, im Haus zu schlafen.

Fragen von Eltern

Ihr Kind ist über den ServicePoint in wichtigen Fällen erreichbar. Kontaktdaten und -zeiten finden Sie unter Kontakt. Bitte bedenken Sie, dass der Handyempfang im Pockautal schlecht ist. Sie können aber davon ausgehen, dass es Ihrem Kind gut geht, solange Sie nichts von uns hören.

Wenn Sie mögen können Sie Ihr Kind an unserem Münzfernsprecher zu einer verabredeten Zeit anrufen (+49 3735 661740). Falls zur fest vereinbarten Zeit niemand abgebt, seien Sie trotzdem unbesorgt. Beim spannenden CampAlltag kann so ein Telefontermin leicht in Vergessenheit geraten.

  • Ein Dorf ist die Bezeichnung für die Kleingruppen beim MissioCamp Erzgebirge. Es besteht aus max. 18 Personen gleichen Geschlechts, die in einem räumlich abgegrenzten Bereich (DoublePipe-Dorf) ihren Rückzugsort und Schlafplatz haben und in diesem auch zwei Ansprechpartner gleichen Geschlechts speziell für sie zuständig sind. Die Kleingruppe hat verbindliche gemeinsame Zeiten am Morgen und am Abend.
  • Auch die Mädchenetage im Haus ist in Dörfer, also Kleingruppen, mit Bürgermeistern, also festen Ansprechpartnerinnen, eingeteilt.

Wir haben seit 1999 Erfahrung in der Durchführung von Sommercamps (einige Mitarbeiter sogar noch länger). Unser Team besteht zum einen Teil aus Mitarbeitern aus dem Bereich der Jugendarbeit und zum anderen Teil  aus ehrenamtlichen jungen Menschen, die sich im Camp engagieren. Ein Teil der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist im Besitz der JuLeiCa. Vor dem Camp gibt es für alle Mitarbeiter eine Schulung die speziell auf die Bereiche im Camp zugeschnitten ist. Es gibt eine verbindliche CampOrdnung und Regeln für die Mitarbeiter:

  • Es gilt das Kinder- und Jugendschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auf dem Gelände herrscht ein striktes Alkoholverbot.
  • Jungen und Mädchen übernachten in getrennten Bereichen.
  • Jeder Teilnehmer hat einen persönlichen Ansprechpartner während des gesamten Camps (Bürgermeister).
  • Unsere Mitarbeiter sind mit unseren Richtlinien zum Kinder- und Jugendschutz vertraut.

Wer sind Ansprechpartner & Vertrauenspersonen innerhalb des Camps?

  • Die Ansprechpartner (Bürgermeister aus dem Dorf), die Mitarbeiter im ServicePoint und auch der CampLeiter sind den Teilnehmern bekannt und ansprechbar.

Wer ist Campleiter?

  • Der CampLeiter ist Lars Böttcher, Jugendmitarbeiter der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Marienberg.

 

  • Während der Nachtruhe stehen den Teilnehmern die Bürgermeister (deren Schlafplätze sind gekennzeichnet) und eine Nachtwache zur Verfügung. Diese hat sowohl weitreichende Geländekenntnisse als auch eine konkrete Ansprechpartnerliste bei Problemen.
  • Für verschiedene Szenarien gibt es einen Notfallplan.

Sonstige Fragen

>> 2022 kann es im Camp keine Tagesgäste geben. Wir freuen uns, dich 2023 als Campteilnehmer zu begrüßen.

Das Ev´Event um 19:30 Uhr (Samstag bis Donnerstag) und das Nachtprogramm um 22 Uhr (Samstag bis Mittwoch) sind öffentlich.

Du möchtest mal reinschnuppern? Dann bist du herzlich willkommen!

Melde dich bitte mit Namen, Anschrift, Geburtsdatum und E-Mailadresse im CampOffice an. Du erhältst eine Zu- oder Absage und eine E-Mail mit allen weiteren Informationen.

Der CampTag für Tagesgäste beginnt 9:45 Uhr im ServicePoint mit dem CheckIn und endet nach dem Nachtprogramm. Auch für Tagesgäste gilt selbstverständlich die Campordnung.

Ein Tag kostet 25 € inkl. Verpflegung und Programm (Stand 2021)

Ja, die meisten Abende sind öffentlich. Bitte beachte die Informationen an dieser Stelle (etwa 4 Wochen vor dem Camp).

Natürlich seid ihr auch bereits ab 19.30 Uhr zum Ev'Event eingeladen!